Informationen der Bürgerinitiative "Rettet
unsere Veedel" |
|
![]() |
Nach dem Planungs-wochenende im Juni In Gesprächen mit den Parteien sprachen sich deren Vertreter für viele Punkte des Planes aus. Die Grünen und die FDP gar zu 100 % Inzwischen ist ein Prospekt erstellt, der zum Download bereit steht. Er kann auch kostenlos bestellt werden. Download |
|
|
Umbau der Frankfurter Straße |
|
05.04.2012 RuV Gerne zeigen sich die GRÜNEN als kompetent vorwärtstreibende
Kraft beim Zurückdrängen des Autoverkehrs, als Lobby für
Fußgänger und Radfahrer. Beim Umbau der Frankfurter Straße
zeigte sich Fraktions-vorsitzender Winfried Seldschopf dagegen als üblicher
Autopolitiker. Kein Zurückdrängen des Autoverkehrs, keine Flaniermeile:
die Frankfurter Straße bleibt eng, laut hektisch und stinkend. 1,3
Millionen Euro an EU-Fördergeldern werden nun für ein bisschen
Aufhübschen in die Tonne gekloppt. Das alternative Flaniermeilen-Konzept
der Initiative »Planung von unten«, zu dem sich der grüne
Ortsvorstand vorbehaltlos bekannt hatte, wurde damit direkt mitentsorgt. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor einem Jahr im letzten Sommer hatten die Grünen in Mülheim eine gute Idee. Sie griffen die Pläne einer Initiative auf, die Vorschläge entwickelt hatte, wie aus der Frankfurter Straße eine Flaniermeile gemacht werden kann. Platz für die Fußgänger und Verkehrsberuhigung mit diesen bewährtenMitteln sollte der Niedergang des Mülheimer Geschäftszentrumsgestoppt und ein neuer Aufschwung eingeleitet werden. Die Gelder für den Umbau der Frankfurter Straße sind im Mülheim 2020 - Programm von der EU genau dafür vorgesehen. mehr ... --------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Rechtsrheinischen ist alles anders. Werden in der Kölner Innenstadt, nämlich in der Ehrenstraße, die Parkplätze gänzlich geräumt für die Fußgänger, können dort die Fahrradfahrer bald im Shared Space auf der Fahrbahn fahren, haben die Fußgänger auf der Severinstraße zumindest teilweise einen 5 Meter breiten Gehweg, wurden in der Bonner Straße Kreisverkehre eingeführt, muss es in Köln-Mülheim auf der "Geschäftsstraße Nummer 1" sogar schlimmer werden, als es jetzt schon ist. mehr ... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Frankfurter Straße bleibt Autostraße, die Fußgänger dürfen - trotz Mülheim-Programm - nicht flanieren, alle Vorschläge der Bürger wurden ausgebremst und abgeblockt. Die Grünen in Köln-Mülheim haben sich hinter CDU, SPD und FDP als vierte Autopartei eingereiht. Eine lebenswerte Mitte ist für Mülheim auf Jahrzehnte hinaus unmöglich geworden. mehr ... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- MÜLHEIM. "Die Stadt beschließt nichts anderes als die
Automeile Frankfurter Straße!" Dies beklagen die Sprecher der
Initiative "Planung von unten", bei der sich eine Gruppe von
Bürgern für eine fußgänger- und fahrradfreundlichere
Frankfurter Straße zwischen Wiener Platz und Mülheimer Bahnhof
einsetzt. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Rechtsrheinischen ist alles anders. Werden in der Ehrenstraße die Parkplätze gänzlich geräumt für die Fußgänger, können dort die Fahrradfahrer im Shared Space auf der Fahrbahn fahren, haben die Fußgänger auf der Severinstraße zumindest teilweise einen 5m breiten Gehweg, wurden in der Bonner Straße Kreisverkehre eingeführt, muss es in Mülheim auf der Geschäftsstraße Nummer 1 sogar schlimmer werden, all es jetzt schon ist. Autos werden weiterhin zu Tempo 50 Gas geben, Radfahrer müssen - sich selbst gefährdend - auf dem Mini- Radstreifen fahren, Fußgänger bekommen die Gehwege gekürzt. Flanieren geht anders. Der geplante Umbau der Frankfurter Straße erinnert doch sehr an das traurige Bild der hektischen Venloer Straße, aber selbst die hat Tempo 30. mehr ... --------------------------------------------------------------------------------------------------- Die seit Jahren andauernde Diskussion um die Umwelt-Ampel
in Mülheim ist beendet: Der Verkehrssauschuss hat in seiner jüngsten
Sitzung einstimmig das Pilotprojekt beschlossen, von dem sich die Stadt
eine Reduzierung der Schadstoffbelastung auf dem vielbefahrenen Clevischen
Ring verspricht. Auch die Grünen, die eigentlich gegen die umweltsensitive
Lichtsignalanlagesteuerung sind so heißt das Projekt
im umständlichen Amtsdeutsch , stimmten letztlich zu. Die
Aufsichtsbehörde zwingt uns dazu, begründete Ausschuss-Vorsitzender
Manfred Waddey das Einlenken seiner Fraktion. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Mülheim - Zu Beginn der BV-Sitzung am 30.01.12 wies Rolf Bauerfeind von der Mülheimer Fahrrad Gruppe darauf hin, dass Tempo 30 vom Mülheimer Bahnhof bis zum Wiener Platz eine gute Lösung sei. Es brauchen keine Radstreifen angelegt zu werden, der gesamte Verkehr kann sich "beruhigt" mischen und sortieren. Den weiteren Verlauf der Sitzung skizziert Heinz Weinhausen von der INA: Intern war den Grünen klar, dass Tempo 30 und die Verbreiterung der Bürgersteige die rote Linie zeichnete, hinter die man gegenüber dem Kooperationspartner SPD nicht zurückzuweichen bereit war. Die Sitzung der Bezirksvertretung am 30. Januar wurde für die Mülheimer SPD-Grünen-Kooperation zum Desaster. Die SPD hielt sich in keinem Punkt an den im Vorfeld mit den Grünen ausgehandelten Kompromiss. Sie stimmte den Bürgerantrag der Initiative "Planung von unten"
gemeinsam mit der CDU Punkt für Punkt nieder. Gegen Mischverkehr
und damit für Fahrradstreifen stimmten dann aber auch die Grünen,
die mit SPD und CDU für Tempo 50 und schmalere Bürgersteige
stimmten. Lediglich Günter Hermkes von den Grünen enthielt sich.
(INA) Die Frankfurter Straße, die Geschäftsstraße Nummer 1 in Köln-Mülheim, ist zum Einkaufen nicht beliebt: zu eng, zu ungemütlich, zu laut wegen der vielen Stop and go-Autos, zu viel Abgase, zu hektisch. Wer Zeit hat, flieht zum Shoppen in die City. Kein Wunder, wenn 12.000 Autos und LKWs täglich durchgeschleust werden. Seit Jahren geht die Geschäftsstraße nun schon den Bach runter. Billigläden und Spielhallen reihen sich dort aneinander, wo einst Fachgeschäfte waren. Immer mehr Läden stehen leer. Trading-down-Effekt. Der Abstieg des rechtsrheinischen Geschäftszentrums ist eines der wesentlichen Merkmale der Verslumung. Die einstige reiche Bürgerstadt Mülheim wandelt sich zum Kölner Elendsviertel. . mehr ... siehe auch 20.01.2012 DKP-Köln ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Ehrenstraße soll ein neues Gesicht bekommen: Mehr Aufenthaltsqualität
für Fußgänger und ein attraktiveres Straßenbild,
so lassen sich die Maßnahmen zusammenfassen, die die Verwaltung
dem Verkehrsausschuss in der nächsten Sitzung vorschlägt. Denn
so, wie die Straße sich derzeit präsentiere - mit einer dominierenden
Fahrbahn und teilweise sehr schmalen Gehwegen -, werde sie ihrer Funktion
als zweite Geschäftsmeile in der Innenstadt und wichtige wichtige
Fußgänger-Verbindung ins Belgische Viertel "in keiner
Weise gerecht", so die Verwaltung. mehr
... Nur Frau Stolte-Neumann vom Straßenbauamt verteidigte die Pläne zur Umgestaltung der Frankfurter Straße beim Veedelsbeirat am 16. Januar. Kein Lobeswort fiel, vereinzelt kam heftige Kritik auf den Tisch, viele kritische Fragen von Bürgern. Trotzdem wurde die Gedrängemeile als Prüfauftrag für die Bezirksvertretung durchgewunken, die am 30.1. tagt. In den nächsten Tagen trifft sich Rot-Grün noch einmal, aber es steht schon jetzt fest: Es wird keine Flaniermeile Frankfurter Straße geben, die Gehwege werden durchgehend schmaler, obwohl der Rat der Stadt Köln der Verwaltung das Gegenteil ins Stammbuch geschrieben hat. Grund ist die Ideologie in den Köpfen. mehr ... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Sehr geehrter Herr Oster, folgende Fragen hatte ich in der Bürgerfragestunde
gestellt. Sie konnten aber nicht beantwortet werden, weil Frau Stolte-Neumann
vom Amt für Straßenbau die Sitzung schon verlassen hatte. Schade,
dass Sitzungsleiter Herr Fuchs nicht genehmigt hat, die Fragen zum Punkt
»Flaniermeile Frankfurter Straße« direkt beim TOP stellen
zu können. Eine sinnvolle Beteiligung, zu der die Stadt Köln
die Bürgerinnen und Bürger auf ihrer Homepage ausdrücklich
herzlich einlädt, sieht wohl anders aus. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Sehr geehrte Damen und Herren, ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Nun ist sie endlich da, die neue, verbesserte Planung des Amtes für
Straßenbau für die Frankfurter Straße, nachzulesen unter
mehr
... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- MÜLHEIM. Die Kosten insbesondere für die städtebaulichen Projekte des Strukturförderprogramms "Mülheim 2020" erhöhen sich von etwa 40 Millionen auf rund 42,2 Millionen Euro. Da die Förderung des Programms auf die erstgenannte Summe gedeckelt ist, muss die Stadt für die zusätzliche Summe von rund 2,3 Millionen aufkommen. mehr ... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- "Flaniermeile Frankfurter Straße" - auf der Bürgerinformations-veranstaltung
im März dieses Jahres sprach Baudezernent Bernd Streitberger von
einem Unwort, dass man hätte am besten gleich "töten"
sollen. Wie sich nun herausstellt, hat diese Vision anscheinend einen
starken Überlebenswillen. Weniger Verkehr und mehr Platz für Fußgänger auf der
Frankfurter Straße - das sieht das Konzept der Initiative "Planung
von unten" vor. Der Entwurf, den die Urheber als Alternative zu den
städtischen Planungen "Flaniermeile Frankfurter Straße"
im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms "Mülheim 2020"
verstehen, wird von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Bezirksrathaus
unterstützt. Die Grünen stellten den Entwurf am Rande der jüngsten
Sitzung der Bezirksvertretung vor. mehr
... Gefordert ist, dass die Frankfurter Straße zwischen Wiener Platz
und --------------------------------------------------------------------------------------------------- Wo kann es passieren, dass in einem Straßenprojekt die Kosten für
Anlieger von März bis September um weit über das Doppelte steigen?
- In Köln. Köln ist immer für merkwürdige Überraschungen
gut. Wie kann es aber sein kann, dass nach Messe-Deal und Stadtarchiv-Einsturz
die Politik der Verwaltung immer noch nicht auf die Finger guckt? Diese
Frage ist mir zumindest nicht beantwortbar. Nun gibt es Hoffnung. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Staus, Lärm, zugeparkte Straßen - Deutschlands Metropolen sind die Hölle für Autofahrer, obwohl die Stadtplaner gerade ihnen das Leben leicht machen wollen. Wer dagegen kluge Konzepte für alle Menschen will, schaut ins Ausland- und lernt, dass sogar ein bisschen Spießigkeit helfen kann. mehr ... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Zeiten, in denen Autofahrer die Krefelder Straße praktisch für sich allein hatten, sind vorbei. So wie auf dem Abschnitt zwischen Hansaring und Innerer Kanalstraße werden in Zukunft im gesamten Stadtgebiet viele der blauen Schilder abgebaut werden, die die Benutzungspflicht des Radweges anzeigen. Für Radler heißt das: Fahr da, wo du dich sicherer fühlst. mehr ... -------------------------------------------------------------------------------------------------- Keine Frage, Helmut Simon mag die Sonne - nicht nur in Griechenland,
wo er gerne seinen Urlaub verbringt. Als Leitender Polizeidirektor kennt
er allerdings auch ihre Schattenseiten: "Je besser das Wetter, desto
mehr Verletzte im Straßenverkehr", weiß Simon. Und das
Wetter war im ersten Halbjahr 2011 so gut, dass die Kölner Polizei
von einer Besorgnis erregenden Entwicklung spricht. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
14.04..2011 Ch. Molitor an RuV Sehr geehrte Damen und Herren, Die Bahn hat Verspätung. Auch bei der Modernisierung der Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen. Dafür stehen bis Ende 2013 zwar rund 407 Millionen Euro aus den "Bahnhofmodernisierungsmaßnahmen 2" (MOF 2) bereit. Doch es ist längst nicht sicher, ob dieses Geld, mit dem seit Januar 2010 insgesamt 108 Bahnhöfe in NRW aufgemöbelt werden sollen, bis Ende 2013 überhaupt abgerufen werden kann mehr ... --------------------------------------------------------------------------------------------------- Wie bei einer Sendung der beliebten Fernsehserie Pleiten, Pech und Pannen
kamen sich die Besucher einer Informationsveranstaltung zum Umbau der
Frankfurter Straße am 16. März im Genoveva-Gymnasium vor. --------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Sehr geehrte Damen und Herrn, ----------------------------------------------------------------------------------------------------
|